4818 Weihung für Jupiter
1
2


1 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2002
2 © Wien - Österreichisches Archäologisches Institut
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Platte
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Sankt Margarethen / Sankt Paul im Lavanttal (Wolfsberg [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- im Heiligtum auf dem Burgstall, Grabung 1925 - 1927
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Sankt Paul im Lavanttal (Wolfsberg [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Museum
- Sankt Paul - Stiftssammlung
- Verwahrumstände
- unter den Arkaden gegenüber dem Kirchenportal eingemauert
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Stift St. Paul im Lavanttal
Objekt
- Erhaltung
- mehrere Fragmente
- Maße
- Breite: 053 Höhe: 061 Tiefe: 005
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) [M(aximo)] / pro s[al]ut[e] / Sabin[i Cen]/sorini et Lic[i]/niae Atticae pat/ronis opti(mis) Ianu/arius et Serena / lib[e]r(ti) v(otum) s(olverunt) [l(ibentes)] m(erito)
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1929, 0036; Egger, Anzeiger d. Wiener Akad. d. Wiss. 1927 III - IV 10 Nr. 2 (Röm. Antike u. frühes Christentum I 1962, 102 Nr. 2); Leber 1972 Nr. 258; Illpron 48
- Online Literatur
- HD024280; EDCS-14400030
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4818
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-03-12 17:54:02 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.