4817 Bauinschrift eines Latobius-Tempels

© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Sankt Margarethen / Sankt Paul im Lavanttal (Wolfsberg [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- im Heiligtum auf dem Burgstall, Grabung 1925 - 1927, in Grube I in der Cella des Heiligtums
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Sankt Paul im Lavanttal (Wolfsberg [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Museum
- Sankt Paul - Stiftssammlung
- Verwahrumstände
- unter den Arkaden gegenüber dem Kirchenportal eingemauert
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Stift St. Paul im Lavanttal
Objekt
- Erhaltung
- heute linker Rand abgebr.
- Maße
- Breite: 068 Höhe: 046 Tiefe: 014
- Material
- Marmor
- Inschrift
- [L]atobio sacr(um) / C(aius) Speratius Vibius et / Valeria Avita pro inc/olumitate filior(um) suor(um) / voto suscepto navale ve/tustate conlapsum restitu/er(unt) // v(otum) s(olventes) l(ibentes) m(erito)
Datierung
- Jahr
- 150 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1929, 0035; Egger, Anzeiger d. Wiener Akad. d. Wiss. 1927 III - IV (Röm. Antike u. frühes Christentum I 1962. 102 Abb. 4); Leber 1972 Nr. 256; Illpron 47; Hainzmann, in: Illyrica Antiqua in honorem Duje Rendic-Miocevic 2017, 240; Groh - Sedlmayr, Forschungen im römischen Heiligtum am Burgstall bei St. Margarethen im Lavanttal (Noricum). ÖAI, Zentraleuropäischen Archäologie 2, 2001, 162; P. de Bernardo Stempel - M. Hainzmann, Fontes Epigraphici Religionum Celticarum Antiquarum I (Noricum), 2, 2020, 864
- Online Literatur
- HD042462; EDCS-14400029
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4817
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-03-13 12:17:35 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.