4807 Altar für Salus
1
2
3
4
5
6
7
8








1 2 4 5 6 7 8 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2011
3 © Ubi Erat Lupa (Rückseite), Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Baden bei Wien (Baden [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1906 beim Neubau der Arena
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquae, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Baden bei Wien (Baden [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Baden bei Wien - Rollettmuseum
- Verwahrumstände
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Rollett - Museum in Baden
Objekt
- Erhaltung
- untere Hälfte abgebr., stark bestoßen, Reliefs der Nebenseiten u. Rückseite später hinzugefügt ?
- Maße
- Breite: 067 Höhe: erh 069 Tiefe: 040
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
-
Kubischer Aufsatz, an den Ecken Palmetten, dazwischen Blattornament.
Auf den Nebenseiten und der Rückseite mythische Figuren. Links Victoria: geflügelte bekleidete Frau, in der Linken Stab mit Knauf.
Rechts Göttin: Frau in Ärmelgewand, in der Rechten großer Palmzweig.
Auf der Rückseite Virtus: Frau mit Helm, in der Rechten Fahne (vexillum), im linken Arm Schwertscheide, neben der linken Schulter Feldzeichen (signum). - Inschrift
- Saluti / P(ublius) Gemini/[us ---
Datierung
- Jahr
- 150 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1907, 0141; CSIR Vindobona 20; Vindobona Kat. 1977, 189 Nr. S 69; R. Maurer, Geschichte der Stadt Baden bei Wien 2024, 100 f.
- Online Literatur
- HD023702; EDCS-16500063; TM 196003
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4807
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-05-14 16:17:40 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.