4703 Grabstele des Quintus Iulius Strabo





© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2021 März
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Traismauer (Sankt Pölten-Land, Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- in den Fundamenten des Schlosses
- Antiker Fundort / Provinz
- Augustianis, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Traismauer (Sankt Pölten-Land, Niederösterreich, Österreich)
- Verwahrumstände
- Innenhof des Schlosses
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Schloss Traismauer
Objekt
- Erhaltung
- verwittert
- Maße
- Breite: 088 Höhe: 170
- Material
- Konglomerat
- Ikonographie
-
Eingeschriebener Giebel mit Gorgoneion, auf den Schrägen Delphine.
Schriftfeld zwischen Pilastern.
Im Sockelbild Meerwesen (Seegreif). - Inschrift
- D(is) M(anibus) / Q(uinto) Iul(io) Stra/boni sesq(uiplicarius) / alae I Aug(ustae) / an(norum) XXXV st(ipendiorum) / XII[--] Att/onius Seranus / h(eres) f(aciendum) c(uravit)
- Funktion
- sesquiplicarius alae
- Errichter
- heres
Referenzen
- Literatur
- Traxler, Akten z. 2. Österreich. Römersteintreffen 2006, 81 Nr. 4; Holzner - Weber, RÖ 31, 2008, 217 Nr. 177: AE 2007, 01085
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/4703
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-05-07 19:41:32 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.