453 Grabstele des Quartus und der Catulla


© Szombathely - Savaria Múzeum, Foto: Ortolf Harl
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Rax (Jennersdorf, Burgenland, Österreich)
- Fundumstände
- 1873
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Szombathely (Vas, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Szombathely - Savaria Múzeum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 67.10.74
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Szombathely - Savaria Museum
Objekt
- Erhaltung
- 1 Löwe der Bekrönung fehlt, horizontaler Bruch, unfertiges Sockelrelief
- Maße
- Breite: 073,5 Höhe: 168 Tiefe: 011
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Bekrönung mit liegenden Löwen.
Im Giebel Adler mit ausgebreiteten Flügeln.
Im Zwischenfries Blattkelch mit zwei Zweigen.
Schriftfeld zwischen Säulen mit Spiralkanneluren und Blattschuppen.
Im Sockelbild Mythos: Lupa Capitolina, Hintergrund unfertig. - Inschrift
- Quarto / Adnamati / f(ilio) an(norum) LXXX / et Catullae / Coi(i) f(iliae) con(iugi) / an(norum) LX Uppu / liberta f(aciendum) c(uravit)
- Errichter
- liberta
Datierung
- Jahr
- 70 n. Chr. - 130 n. Chr.
- Begründung
- Einheim. Namen; Form und Gliederung der Stele
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 10895; Schober, Grabst. Nr. 88; CSIR Österreich I, 5 (Savaria) 13; Erdélyi, Arch.Ert. 1950 Taf. XVII 2; Buócz, Lapidarium Savaria Museum 2003. 79 Nr. 63; Tóth E., Lapidarium Savariense 2011 Nr. 230; I. Verga, Bull. de l` association Pro Aventico 55, 2013, 7-58 Kat. Nr. 26
- Publikationen
- HARL Ortolf, Die Stellung der Frau bei den einheimischen Stämmen Nordpannoniens. Eine sozial- und kunstgeschichtliche Studie, Budapest Régiségei 30, 1993 (Festschrift für Klára Póczy) 7–37
- Online Literatur
- EDCS-29900801; HD072350
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/453
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-10-01 20:26:16 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.