45 Porträtstele der Umma


© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Au am Leithaberge (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1912 in spätröm. Grab
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Hainburg (Original früher im Museum Mannersdorf, heute dort Kopie) (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Bad Deutsch Altenburg - Archäologisches Museum Carnuntinum
- Verwahrumstände
- Archäolog. Zentraldepot
Objekt
- Erhaltung
- Sockel abgebr., bestoßen
- Maße
- Breite: 062 Höhe: 174 Tiefe: 018
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Im Giebel Rosette. Im Hauptbild zwischen Pilastern Brustbild einer einheimischen Frau mit Pelzhut und Flügelfibeln.
- Inschrift
- Umma Tabiconis / f(ilia) an(norum) XLV h(ic) s(ita) e(st) / Illo Itedonis f(ilius) / coniugi d(e) p(ecunia) s(ua) p(osuit)
- Errichter
- coniux (masc.)
Datierung
- Jahr
- 70 n. Chr. - 120 n. Chr.
- Begründung
- Einheim. Name und Tracht (Pelzhut und Flügelfibeln)
Referenzen
- Literatur
- Schober, ÖJh 1914, 229 Abb. 193; Schober, Grabst. Nr. 218; AE 1920, 00066; Garbsch 1965, 147 Nr. 102, 4 Taf. 12, 8 u.16, 2; CSIR Carnuntum 283; Roma sul Danubio, Udine 2002, 192 Nr. IId.11; Weber-Hiden, in: Katalog der Ausstellung "Der Adler Roms. Carnuntum und die Armee der Cäsaren" 2017, 425 Nr. 974; J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 332 Nr. 418
- Publikationen
- HARL Ortolf, Die Stellung der Frau bei den einheimischen Stämmen Nordpannoniens. Eine sozial- und kunstgeschichtliche Studie, Budapest Régiségei 30, 1993 (Festschrift für Klára Póczy) 7–37
- Online Literatur
- EDCS-16201584; HD027454
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/45
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2022-06-02 19:14:12 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.