426 Porträtstele des Sintillius







1 © Wien - Institut für Alte Geschichte der Universität Wien, Foto: Ingrid Weber-Hiden
2 3 4 5 6 7 © Landessammlungen NÖ, Archäologischer Park Carnuntum, Foto: Ortolf Harl 2017 September
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Gerasdorf am Steinfeld (Neunkirchen, Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1931 als Spolie in spätröm. Plattengrab
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Hainburg (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Bad Deutsch Altenburg - Archäologisches Museum Carnuntinum
- Verwahrumstände
- Archäolog. Zentraldepot
- Inventarnummer
- CAR-S 719
Objekt
- Erhaltung
- 7 Bruchstücke, stark abgeschlagen, rote Farbreste
- Maße
- Breite: 077 Höhe: 207 Tiefe: 020
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
-
Im Giebel Rosette.
Hauptbild : in Rechtecknische zwei Brustbilder (Ehepaar). Links einheimische Frau mit Pelzhut und Flügelfibeln. Rechts Mann.
Im Zwischenbild Wagenszene: links stehender Mann vor Zweigespann eines Wagens (nur ein Rad erhalten).
Im Schriftfeld unterhalb der Inschrift Werkzeug (Hacke, Meißel, links Beutel, Flasche ?). - Inschrift
- Sintilli[us ---]/gedonis f(ilius) LX h(ic) s(itus) e(st) An/nitio Secconis f(ilia) co(n)/iux v(iva) sibi et coniu/gi et filiae p(osuit) / f(aciendum) c(uraverunt)
- Errichter
- coniux, mater (sibi et)
Datierung
- Begründung
- Namen
Referenzen
- Literatur
- Polaschek, RLÖ 1937 Nr. 32 a; Garbsch 1965, 155 Nr. 119, 2; CSIR Österreich I,5 (Scarbantia) 12
- Publikationen
- HARL Ortolf, Die Stellung der Frau bei den einheimischen Stämmen Nordpannoniens. Eine sozial- und kunstgeschichtliche Studie, Budapest Régiségei 30, 1993 (Festschrift für Klára Póczy) 7–37
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/426
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-02-03 18:50:45 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.