425 Porträtstele des Cassus und der Strubilo
1
2
3
4
5





1 2 3 4 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2011
5 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2015 März
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Katzelsdorf (Wiener Neustadt [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1847
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Wiener Neustadt (Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Wiener Neustadt - Museum St. Peter an der Sperr
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 126
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Wiener Neustadt - Museum St. Peter an der Sperr
Objekt
- Erhaltung
- rote Farbreste
- Maße
- Breite: 066 Höhe: 155 Tiefe: 022
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- In Bogennische zwei Büsten (Ehepaar). Links bartloser Mann. Rechts einheimische Frau mit Haube.
- Inschrift
- Cassus Musa(e) / ser(vus) annor(um) C / Strubilo Scalleo(nis) / lib(erta) uxor ann(orum) LX / h(ic) s(ita) e(st) fili(i) pos<u=I>erunt
- Errichter
- filii
Datierung
- Phase
- Flavisch
- Jahr
- 50 n. Chr. - 100 n. Chr.
- Begründung
- Einheim. Namen, Stelenform
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04551; CIL 03, 11301; CSIR Österreich I,5 (Scarbantia) 11; AE 1998, +00081; Kaus, Wiss. Arbeiten aus dem Burgenland 114, 2006, 425; O. Harl, in: Studia honoraria achaeologica (Festschr. M. Sanader) 2020, 157 ff.
- Publikationen
- HARL Ortolf, Die Stellung der Frau bei den einheimischen Stämmen Nordpannoniens. Eine sozial- und kunstgeschichtliche Studie, Budapest Régiségei 30, 1993 (Festschrift für Klára Póczy) 7–37 HARL Ortolf , Einheimisch gekleidet - und dennoch Sklavin, Studia honoraria archaeologica Zbornik radova u prigodi 65. rođendana prof. dr. sc. Mirjane Sanader, Zagreb 2020, 157–166
- Online Literatur
- EDCS-28800111; HD072300
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/425
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-02-03 18:49:39 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.