424 Porträtstele der Daeipora und der Hispana







© Sopron - Liszt Ferenc Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2024 Mai
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Walbersdorf (Mattersburg [Bezirk], Burgenland, Österreich)
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Sopron (Györ-Moson-Sopron, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Sopron - Soproni Múzeum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 55.200.1
Objekt
- Erhaltung
- Sprung, abgerieben
- Maße
- Breite: 072 Höhe: 198 Tiefe: 022
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
-
Im Hauptbild zwischen Säulen mit Spiralkanneluren Büsten von zwei Frauen mit julisch-claudische Frisur.
Schriftfeld zwischen Pilastern mit Blattkelchdekor. - Inschrift
- Daeipora / Calaeti l(iberta) an(norum) / XXC Hispana / Dextri serva / an(norum) XXX h(ic) s(itae) s(unt) / Petronius Domesticus et Ambat/us fratres matri / et Ambati coniugi / posuerunt
- Errichter
- filii, coniux (masc.)
Datierung
- Jahr
- 30 n. Chr. - 80 n. Chr.
- Begründung
- Frisur, Grabsteintypus
Referenzen
- Literatur
- AE 1909, 00199; Schober, Grabst. Nr. 224; CSIR Österreich I,5 (Scarbantia) 10
- Publikationen
- HARL Ortolf, Die Stellung der Frau bei den einheimischen Stämmen Nordpannoniens. Eine sozial- und kunstgeschichtliche Studie, Budapest Régiségei 30, 1993 (Festschrift für Klára Póczy) 7–37
- Online Literatur
- EDCS-16500240; HD020138; TM 195897
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/424
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2023-10-15 08:53:30 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.