< vorheriges
nächstes >
Neuzugang
763 von 771
423 Porträtstele des Tiberius Iulius Rufus
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort
- Fundort
- Walbersdorf (Mattersburg [Bezirk], Burgenland, Österreich)
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort
- Verwahrort
- Sopron (Györ-Moson-Sopron, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Sopron - Soproni Múzeum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 55.200.2
Objekt
- Erhaltung
- Bruchstelle, geflickt
- Maße
- Breite: 092 Höhe: 304 Tiefe: 023
- Material
- Marmor
- Ikonographie
-
Im Giebel Tiere: zwei springende Löwen.
Im Zwischenfries Meerwesen: Dreizack zwischen zwei Tritonen mit Ruder und Muschelhorn, seitlich Delphine.
Im Hauptbild zwischen Säulen mit Spiralkanneluren Bogennische mit zwei Brustbildern. Links Frau: Mittelscheitel, gewelltes Haar, Tunica, Mantel, Halskette, Fingerrring, in der Linken Blume. Rechts Mann: bartlos, gesträhntes Haar, Tunica, Toga, Fingerring, in der Linken Rolle (volumen), die Rechte fasst die Linke der Frau. Seitlich des Bogens Köpfe von Windgöttern.
Im Zwischenbild Reiter im Kampf: Reiter mit Waffen (Helm, gespannter Bogen und Köcher) auf gesatteltem galoppierenden Pferd. Vor ihm zusammenbrechender bärtiger Gegner mit ovalem Schild und breitem Gürtel, Pfeil in der Stirn, links unter seinem Schild liegender Gegner mit Pfeil in der Brust, darüber fliegender Adler.
Schriftfeld zwischen Pilastern mit Adlerkapitellen.
Im Sockelbild Mythos : zwei Krieger (Eteokles und Polyneikes) mit Helm, Rundschild und Schwert im Kampf, zwischen ihnen Frau (Iokaste) mit entblößtem Oberkörper und langen Haaren, rechts stehender Mann im Mantel mit erhobener rechter Hand. - Inschrift
- Ti(berius) Iulius / Rufus / milit(avit) ala / Scub(ulorum) stip(endiorum) L / vixit an(nos) XXCV / h(ic) s(itus) e(st) / Iulia T(iberi) f(ilia) Ruf(i)lla / v(iva) f(ecit) sibi et patri
- Funktion
- miles alae
- Errichter
- filia (sibi et)
- Kommentar
- Hinweis auf die Deutung des Sockelreliefs von G. Grabherr, Innsbruck
Datierung
- Phase
- Neronisch
- Jahr
- 50 n. Chr. - 70 n. Chr.
- Begründung
- Aufenthalt der Ala Scubulorum in Pannonien
Referenzen
- Literatur
- AE 1906, 00111; AE 1909, 00198; Schober, Grabst. Nr. 191; CSIR Österreich I,5 (Scarbantia) 9; Lõrincz 2001 Nr. 165; B. Lefebvre, Combattre de loin chez les Romains 2024, 224
- Publikationen
- HARL Ortolf, Die Stellung der Frau bei den einheimischen Stämmen Nordpannoniens. Eine sozial- und kunstgeschichtliche Studie, Budapest Régiségei 30, 1993 (Festschrift für Klára Póczy) 7–37
- Online Literatur
- EDCS-16400406; HD021917; TM 195956
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/423
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-04-20 12:15:21 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.