385 Grabaltar des Caius Iulius Agricola
1
2
3
4




1 2 4 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2021 März
3 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Gemeinlebarn (Sankt Pölten-Land, Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1828
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Traismauer (Sankt Pölten-Land, Niederösterreich, Österreich)
- Verwahrumstände
- Innenhof des Schlosses
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Schloss Traismauer
Objekt
- Erhaltung
- ob.Ecken abgeschlagen, bestoßen. In der Oberseite Dübelloch, Bekrönung u. Sockel fehlen
- Maße
- Breite: 080 Höhe: 116 Tiefe: 055
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Auf den Nebenseiten mythische Figur: auf Podest stehender Attis mit phrygischer Mütze und langem Mantel, auf Pedum gestützt.
- Inschrift
- C(aio) Iulio / Agricol(a)e / vet(erano) ex arm(orum) / cust(ode) al(ae) I Aug(ustae) / an(norum) XXXXV / T(itus) Ael(ius) Quarti(o) / vet(eranus) al(ae) eiusd(em) / h(eres) f(aciendum) c(uravit)
- Funktion
- veteranus alae ex armorum custode
- Errichter
- heres
Datierung
- Jahr
- 125 n. Chr. - 150 n. Chr.
- Begründung
- Stationierung der Ala, Name Titus Aelius
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05655; CIL 03, 11796; Schober, Grabst. Nr. 318; CSIR Aelium Cetium 53; Illpron 901; Kremer, Grabbauten Kat. II 325; E. Pochmarski - I. Weber-Hiden, in: Akten des 15. Internat. Kolloquiums zum Provinzialröm. Kunstschaffen 2017 (2019), 336 Nr. 3
- Online Literatur
- HD061045; EDCS-14500946
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/385
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-02-03 15:37:08 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.