384 Grabaltar des Aiuccio und der Secundina
1
2
3
4
5
6






1 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2001
2 3 4 5 6 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Gossam / Emmersdorf (Melk [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Melk (Melk [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Melk - Stiftssammlungen
- Verwahrumstände
- Kreuzgang
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Melk - Stift und Stadtmuseum
Objekt
- Erhaltung
- oben Dübelloch, Aufsatz u. Sockel fehlen
- Maße
- Breite: 095 Höhe: 115 Tiefe: 055
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Auf den gerahmten Nebenseiten auf hohem Podest stehendes Kind: links Knabe in langer Tunica, in den Händen Vogel. Rechts einheimisches Mädchen in Unter- und Obergewand, Gürtel, Flügelfibeln, Halsband mit Lunula, Armbänder, in den Händen Apfel.
- Inschrift
- Aiuccioni / Nigrini f(ilio) an(norum) / XVI et Secundinae f(iliae) an(norum) VI Cupita / mater viva fecit / et sibi
- Errichter
- mater (et sibi)
Datierung
- Jahr
- 70 n. Chr. - 120 n. Chr.
- Begründung
- Einheim. Tracht, Namen
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05669; CIL 03, 11809; Garbsch 137 Nr. 19; CSIR Aelium Cetium 52; Illpron 853; Kremer, Grabbauten Kat. II 315; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 273 Nr. 540; E. Pochmarski - I. Weber-Hiden, in: Akten des 15. Internat. Kolloquiums zum Provinzialröm. Kunstschaffen 2017 (2019), 336 Nr. 2
- Publikationen
- HARL Ortolf, Die Stellung der Frau bei den einheimischen Stämmen Nordpannoniens. Eine sozial- und kunstgeschichtliche Studie, Budapest Régiségei 30, 1993 (Festschrift für Klára Póczy) 7–37
- Online Literatur
- HD042353; EDCS-14500959
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/384
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-02-14 16:37:47 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.