36003 Inschrift des Tropaeum Alpium
1
2
3
4
1 2 Wikimedia
3 4
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Ehreninschrift
- Denkmal-Typ
- Tropaion / Tropaeum
Fundort
- Fundort
- La Turbie (Alpes-Maritimes [Dép.], Provence-Alpes-Côte d’Azur [Reg.], France)
- Fundumstände
- vor 1905, bei Ausgrabungen 1905-1909, 1929 u. in späteren Jahren
- Antiker Fundort / Provinz
- Alpes Maritimae
Verwahrort
- Verwahrort
- La Turbie (Alpes-Maritimes [Dép.], Provence-Alpes-Côte d’Azur [Reg.], France)
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- ca. 170 unzusammenhängende Bruchstücke erhalten
- Maße
- Breite: 17,45 m (Rekonstr.) Höhe: 366 (rekonstr.)
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Flachreliefs von geflügelten Viktorien (Fragmente 1905–1909 gefunden) scheinen im Inschriftfeld eingesetzt gewesen zu sein.
- Inschrift
-
Imperatori Caesari divi filio Augusto / pont(ifici) max(imo) imp(eratori) XIIII trib(unicia) pot(estate) XVII / senatus populusque Romanus / quod eius ductu auspiciisque gentes Alpinae omnes quae a mari supero ad inferum pertinebant sub imperium p(opuli) R(omani) sunt redactae / gentes Alpinae devictae:
Trumpilini Camunni Vennonetes Vennostes Isarci Breuni Genaunes Focunates / Vindelicorum gentes quattuor Cosuanetes Rucinates Licates Catenates Ambisontes Rugusci Suanetes Calucones / Brixentes Leponti Viberi Nantuates Seduni Veragri Salassi Acitavones Medulli Ucenni Caturiges Brigiani / Sogiontii Brodionti Nemaloni Edenates (V)esubiani Veamini Gallitae Triullatti Ectini / Vergunni Egui Turi Nemeturi Oratelli Nerusi Velauni Suetri - Kommentar
-
rekonstr. Text nach Plinius d. Ä. 3, 136-137; vermutlich zwei gleichlautende Inschriftplatten auf West- und Ostseite (Richtung Gallien u. Italien).
Die Inschrift nennt ausdrücklich nur gentes Alpinae devictae, nicht aber gentes Alpinae omnes. Daher fehlen z.B. die Einwohner des norischen oder des cottischen Königreichs. Die Liste ist eine Mischung aus geographischen, ethnischen und ereignisgeschichtlichen Aspekten und daher nur bedingt aussagekräftig für die Lokalisierung von Stämmen. - Buchstabenhöhe
- 36 u. 18 cm
Datierung
- Phase
- Augusteisch
- Jahr
- 7 v. Chr. - 6 v. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 05, 07817; J. Formigé, Gallia 13, 1955, 101-102; P. Arnaud, in D. Garcia - F. Verdin, Territoires celtiques: espaces ethniques et territoires des agglomérations protohistoriques d’Europe Occidentale, Actes du XXIVe colloque international de l’AFEAF à Martigues, 1-4 juin 2000 (2002), 185-198; S. Morabito, Inscriptions latines des Alpes Maritimes 2010, 430 Nr. 358
- Online Literatur
- HD066748; EDCS-05401067
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/36003
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2025-10-15 16:21:25 UTC
- Letzte Änderung
- 2025-10-21 13:49:22 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.
