359 Fragment einer Grabstele

© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2007
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
Fundort

- Fundort
- Zeiselmauer (Tulln [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Antiker Fundort / Provinz
- Cannabiaca, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Zeiselmauer (Tulln [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Verwahrumstände
- im spätrömischen Kleinkastell als Fensterwange eingemauert
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Zeiselmauer - Spätantikes Kastell (Burgus) und Pfarrkirche
Objekt
- Erhaltung
- unten abgeschnitten, oben abgeschlagen, stark verwittert
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
-
Im Hauptbild Lorbeerkranz, darin kleinerer Kranz, in den Ecken Rosetten.
Zwischenfries: Cistenförmiges Gefäß, aus dem Ranken wachsen.
Referenzen
- Literatur
- CSIR Aelium Cetium 27; Schröder, Das Limeskastell von Zeiselmauer Cannabiaca 2012, 47; Koch - Drack, Röm. Österreich 34/35, 2012, 66 Nr. 1
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/359
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-01 13:26:19 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.