Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA
Neuzugang 23 von 122

35867 Grabinschrift der Pompeia Agathonice

© Pisa - Camposanto monumentale, Foto: Humboldt-Universität zu Berlin, Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance. 2022

Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.

Objekt-Typ
Platte
Inschrift-Typ
Grabinschrift

Fundort

Fundort
Pisa (Pisa [Provincia], Toscana [Regione], Italia)
Antiker Fundort / Provinz
Pisae, Etruria (Regio VII)

Verwahrort

Verwahrort
Pisa (Pisa [Provincia], Toscana [Regione], Italia)
Museum
Pisa - Camposanto monumentale
Verwahrumstände
Camposanto

Objekt

Erhaltung
links abgebr., Kanten verbr.
Maße
Breite: 040 Höhe: 031,5 Tiefe: eingem.
Material
Marmor
Inschrift
D(is) M(anibus) / [P]ompeiae Acat/honiceni P(ublius) Cornelius Felix / co(n)iugi dulcissi/m(a)e q(uae) v(ixit) an(nos) XXIIII / m(enses) IIII d(ies) XIII
Errichter
coniunx (masc.)

Datierung

Jahr
100 n. Chr. - 200 n. Chr.

Referenzen

Literatur
CIL 11, 01486; InscrIt-07-01, 00057Camposanto Monumentale di Pisa. Le antichità 1977, 75
Online Literatur
EDCS-20402960; EDR142109
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/35867
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Datensatz erstellt
2025-10-27 16:32:26 UTC
Letzte Änderung
2025-10-27 16:39:48 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.