Ubi Erat Lupa

Ubi Erat Lupa

 

STARTSEITE SUCHE MUSEEN SAMMLUNGEN FOTOGRAFEN PUBLIKATIONEN KARTEN ÜBER LUPA
Suchergebnis 35062 von 35181

35426 Grabaltar des Numerius Ogulnius Rhodo

Objekt-Typ
Grabaltar
Inschrift-Typ
Grabinschrift

Fundort

Fundort
Roma (Lazio, Italia)
Antiker Fundort / Provinz
Roma, Latium et Campania (Regio I)

Verwahrort

Verwahrort
Roma (Lazio, Italia)
Museum
Gallerie Nazionali di Arte Antica - Palazzo Barberini
Verwahrumstände
Palazzo Barberini, sala dei marmi
Inventarnummer
126097

Objekt

Maße
Höhe: 075
Material
Marmor
Ikonographie
Auf der Vorderseite gerahmte Schrifttafel getragen von Adler mit ausgebreiteten Flügeln. Auf drei Seiten Girlanden, vorn befestigt an Ammonsmasken, hinten an Widderköpfen. Unter der vorderen Girlande zwei kleine Vögel. Unten an den vorderen Ecken hockende Sphinx, an den rückwärtigen Adler. Auf den Nebenseiten im Girlandenbogen Gefäße (Kanne, Schale).
Inschrift
N(umerio) Ogulnio / Rhodoni / vixit ann(is) XXIIX / mense I diebus XX / Ogulnia Hilara / filio piissimo fecit

Datierung

Phase
Iulisch-Claudisch
Jahr
14 n. Chr. - 68 n. Chr.

Referenzen

Literatur
CIL 06, 23422; D. Boschung, Antike Grabaltare aus den Nekropolen Roms, Bern 1987, 99 Nr. 678; G. Tedeschi Grisanti, Boll. Arte, 68, 1983, 100 c. 67 c
Online Literatur
EDCS-13300615; EDR137628; CensusID 157795
Zitat
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/35426
QR Code
QR Code für dieses Denkmal anzeigen

Bearbeitung des Datensatzes

Archäologie

Friederike Harl

friederike.harl@lupa.at

Ubi Erat Lupa

Datensatz erstellt
2025-04-19 17:51:22 UTC
Letzte Änderung
2025-04-19 18:15:20 UTC

Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.