< vorheriges
nächstes >
Suchergebnis
34973 von 35181
35336 Fragment eines Grabgedichts

© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2025 März
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Platte
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Verwahrort

Objekt
- Erhaltung
- rundum abgebr.
- Maße
- Breite: erh 050 Höhe: erh 025 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Inschrift
- Mors nisi communi fato [---] / [es]set perpetuo iucundum [---] / [id] quoque fleverunt una [materque paterque] / [a]missos luxere suos vita [---] / [o]mnia sunt consumpta ne[---] / [v]ertitur in florem species [---] / [c]itius [---
- Kommentar
- Versinschrift
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 2000, 00221;M. G. Schmidt, Rend. Pont. Ac. Arch. 72, 1999-2000, 332 nr. 4
- Online Literatur
- EDCS-20100028; EDR105988
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/35336
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2025-04-08 18:10:19 UTC
- Letzte Änderung
- 2025-04-08 18:16:55 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.