35035 Tempel für Dea Roma und Augustus auf dem Forum von Pula
				
						1
					 2
				
				
						2
					 3
				
				
						3
					 4
				
				
						4
					 5
				
				
						5
					 6
				
				
						6
					 
				
			
					
		
	
	 2
				
				
						2
					 3
				
				
						3
					 4
				
				
						4
					 5
				
				
						5
					 6
				
				
						6
					 
				
			1 2 3 4 5 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2024 April
6 Taf. XXVI aus: L. F. Cassas, Voyage Pittoresque et Historique de l’Istrie et de la Damatie 1802
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
- Zugehörige Teile
- 
					35036 Inschrift des Augustustempels von Pula 
Fundort
 
				Objekt
- Erhaltung
- spätere um- und Einbauten sowie Kriegsschäden
- Maße
- Breite: 8,50 m Höhe: 13,17 m Tiefe: 17,65 m
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- 
					Podium mit Freitreppe zur Vorhalle mit vier Säulen vor der Fassade und je einer seitlichen Säule. Einschiffige Cella mit Anten, an diesen und an den hinteren Ecken der Cella kannelierte Pilaster. Umlaufender Architrav mit Rankenfries, auf der Frontseite anstelle des Frieses Inschrift aus Metallbuchstaben, darüber Konsolgesims und Giebel (undekoriert bis auf eingravierten Kreis, der wohl zur Befestigung eines metallnene Kranzes diente).
 Der Augustustempel und sein Pendant, der Ostttempel (Nr. 35039), flankierten den Tempel der capitolinischen Trias, auf dessen Platz das Rathaus steht.
- Inschrift
- siehe Nr. 35036
Datierung
- Phase
- Augusteisch
- Jahr
- 2 n. Chr. - 14 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- L.-F. Cassas, Voyage Pittoresque et Historique de l’Istrie et de la Damatie 1802 Taf. XXVI, XXVII; B. Forlati Tamaro , Pola. Atti della Academia Naz. dei Lincei, Notizie degli Scavi die Antichitá ser. 5, 20, 1923, 211 ff.; G. Fischer, Das römische Pula. Eine archäologische Stadtgeschichte. Bayer. Akad. d. Wiss., philosoph.-histor. Klasee 110, 1996, 70 ff.; G. Pavan, Il tempio d'Augusto di Pola (2000)
- Online Literatur
- CensusID 155965; CensusID 155984; CensusID 155983; CensusID 155969; CensusID 155970; CensusID 155971; CensusID 155974; CensusID 155975;
- Zitat
- 
				F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/35035
 
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
- 
					Friederike Harl Ubi Erat Lupa 
- Datensatz erstellt
- 2024-11-08 09:06:03 UTC
- Letzte Änderung
- 2025-10-12 15:36:58 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.

