< vorheriges
				
				
					nächstes >
				
					Kresimir Matijevic
				36 von 845
		
		
	34456 Altar für Apollo Toutiorix
© Wiesbaden - Stadtmuseum, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
 - Votivaltar
 
- Inschrift-Typ
 - Votiv / Kultinschrift
 
Fundort
				- Fundort
 - Wiesbaden (Wiesbaden [Kreis], Hessen, Deutschland)
 - Fundumstände
 - 1784 am Kranzpatz, sekundär verwendet
 - Antiker Fundort / Provinz
 - Aquae Mattiacorum, Germania Superior
 
Verwahrort
				- Verwahrort
 - Wiesbaden (Wiesbaden [Kreis], Hessen, Deutschland)
 - Museum
 - Wiesbaden - Stadtmuseum
 - Verwahrumstände
 - Depot
 
Objekt
- Erhaltung
 - in 2 Teile gebr., bestoßen, oberes Profil abgearbeitet
 - Maße
 - Breite: 080 Höhe: 135 Tiefe: 031
 - Material
 - Sandstein
 - Inschrift
 - In h(onorem) d(omus) d(ivinae) / Apollini Tou/tiorigi / L(ucius) Marinius / Marinia/nus |(centurio) leg(ionis) VII / Gem(inae) [[Alexan]]/[[drianae]] vo/ti compos
 - Funktion
 - centurio legionis
 
Datierung
- Phase
 - Severisch
 - Jahr
 - 222 n. Chr. - 235 n. Chr.
 - Begründung
 - Legionsbeiname
 
Referenzen
- Literatur
 - CIL 13, 07564; H. Schoppa, Die römische Kaiserzeit 1963, 46 Nr. 236; E. Grönke, Die römischen Steindenkmäler im Städtischen Museum Wiesbaden 1982, 86 Nr. 96
 - Online Literatur
 - HD060715; EDCS-11001684; gams.uni-graz.at/o:fercan.1078
 - Zitat
 - 
				F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/34456
 - QR Code
 - QR Code für dieses Denkmal anzeigen
 
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
 - 
					
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
 - Datensatz erstellt
 - 2023-10-18 17:19:33 UTC
 - Letzte Änderung
 - 2024-10-26 23:48:56 UTC
 
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.
