3400 Grabstele des Publius Naevius Apollonius
1
2
3
4
5
6






1 3 4 5 6 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2013 Oktober
2 © Budapest - Ungarische Akademie der Wissenschaften Neg.Nr. 70.758
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Zalabaksa (Zala [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1952 beim Bau der Brücke über die Kerka
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Zalalövö (Zala [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Zalalövö - Salla Római kori kiállítóhely
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 54.9.1
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Zalalövö - Museum
Objekt
- Erhaltung
- durch Wasser stark besch.
- Maße
- Breite: 118 Höhe: 203 Tiefe: 030
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Eingeschriebener Giebel mit Gorgoneion zwischen Vögeln, auf den Schrägen Meerwesen (Hippokamp).
Im Hauptbild Jagdszene: zwischen Säulen Reiter mit zwei Hunden, Hirsch, Eber, Hasen.
Im Zwischenfries drei Adler mit Girlande. Schriftfeld zwischen Säulen. Sockelbild mit Muschel zwischen Delphinen. - Inschrift
- [P(ublius)] Naevius P(ubli) lib(ertus) / [A]pollonius sibi / [e]t Vibiae Firmae co(niugi) / [e]t [N]aevio Constant/[---]I(?)I(?)[---
- Errichter
- coniux, pater (sibi et)
Datierung
- Phase
- Traianisch-Hadrianisch
- Jahr
- 100 n. Chr. - 130 n. Chr.
- Begründung
- Stelentyp
Referenzen
- Literatur
- RIU 0285; CSIR Salla 17; Pochmarski, RÖ 26, 2003, 120 Abb. 6
- Online Literatur
- HD038762; EDCS-09900101; TM 196635
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3400
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2022-09-18 10:38:08 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.