34 Porträtstele des Titus Flavius Uxavilus





© Landessammlungen NÖ, Archäologischer Park Carnuntum, Foto: Ortolf Harl 2017 September
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Au am Leithaberge (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1912 in spätröm. Grab
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Hainburg (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Bad Deutsch Altenburg - Archäologisches Museum Carnuntinum
- Verwahrumstände
- Archäolog. Zentraldepot
- Inventarnummer
- CAR-S 569
Objekt
- Erhaltung
- leicht bestoßen
- Maße
- Breite: 075 Höhe: 219 Tiefe: 022
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Im Hauptbild Familie : in Bogennische Brustbild eines Mannes und Ganzfigur eines Kindes. Mann: bartlos, Tunica, Mantel. Rechts Knabe: kurze Tunica, Mantel, in der Linken Rolle (volumen) ?.
Im rechteckigen Zwischenbild einheimisches Mädchen (Dienerin ?): Unter- und Obergewand, Gürtel mit Borten, in der Linken Weintraube. Links oben Kopf (Ahnenbild ?). - Inschrift
- T(itus) Flavius T(iti) Flavi(i) / Cobromari libe(rtus) / Uxavilus an(norum) XL / h(ic) s(itus) e(st) / Primio f(ilius) p(atri) p(osuit)
- Errichter
- filius
Datierung
- Phase
- Flavisch
- Jahr
- 70 n. Chr. - 100 n. Chr.
- Begründung
- Kaiserlicher Gentilname (T. Flavius), bartloser Mann
Referenzen
- Literatur
- AE 1920, 00067; Schober, Grabst. Nr. 170 Abb. 84; Garbsch 1965, 147 Nr. 102, 1; CSIR Carnuntum 272; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 277 Nr. 563; J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 332 Nr. 419
- Publikationen
- HARL Ortolf, Die Stellung der Frau bei den einheimischen Stämmen Nordpannoniens. Eine sozial- und kunstgeschichtliche Studie, Budapest Régiségei 30, 1993 (Festschrift für Klára Póczy) 7–37 HARL Ortolf , Einheimisch gekleidet - und dennoch Sklavin, Studia honoraria archaeologica Zbornik radova u prigodi 65. rođendana prof. dr. sc. Mirjane Sanader, Zagreb 2020, 157–166
- Online Literatur
- EDCS-16201585; HD027457
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/34
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2022-05-26 14:15:16 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.