< vorheriges
nächstes >
Sammlung Este - Catajo (ehemals Obizzi)
45 von 184
30913 Fragment eines Grabreliefs



© Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2019 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Porträtnische
Fundort
- Fundort
- Italia (Oberitalien ?)
- Fundumstände
- vor 1923 Smlg. Este - Catajo
- Antiker Fundort / Provinz
- Venetia et Histria (Regio X)
Verwahrort

- Verwahrort
- Wien (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Wien - Kunsthistorisches Museum
- Verwahrumstände
- Antikensammlung, Depot
- Inventarnummer
- I 1518
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr., oben u. seitlich verbr., Relief u. Rahmen abgeschlagen
- Maße
- Breite: 056 Höhe: erh 039 Tiefe: 013
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Rechteckige Nische mit zwei Porträts (Ehepaar): Kopfumrisse mit Hals, bekleideter Schulteransatz. Frau mit Schulterlocken, Mann bartlos.
Datierung
- Jahr
- 50 n. Chr. - 75 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- H. Pflug, Röm. Porträtstelen in Oberitalien 1989, 228, Kat. Nr. 183; L. Scalco, Ritratti funerari di famiglia tra Roma e le Alpi 2022, 392 nr. 444
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/30913
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2019-11-09 17:46:59 UTC
- Letzte Änderung
- 2024-02-11 10:46:46 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.