3055 Grabstele mit Totenmahl
1
2
3
4
5
6
7







1 2 3 4 5 6 © Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
7 © Budapest - Aquincumi Múzeum (Montage von N. Bargfeldt, Aarhus)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- Csúcshegy, 1940 und 1968
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest -Aquincumi Múzeum (Aquincum Museum)
- Verwahrumstände
- Säulenlapidarium Nord
- Inventarnummer
- 66.11.22 u. 70.9.10
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Aquincum Museum
Objekt
- Erhaltung
- senkrecht zerbrochen, unten abgebr., stark verwittert
- Maße
- Breite: 125 Höhe: erh 204 Tiefe: 023
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Im Hauptbild Totenmahl: auf Kline Mann (bartlos, Mantel), links auf Lehnstuhl sitzende einheimische Frau (Haube, Schleier, Fibeln, Torques, Armbänder, in der Rechten Becher. zwischen beiden kleine stehende einheimische Frau mit Flügelfibeln (Tochter ? Dienerin ?). Unterhalb Tisch und kleiner Diener. Zwischenbild: Wagenszene ( vierrädriger offener Wagen mit Zweigespann, Kutscher, ein Fahrgast) und Calo mit gesatteltem Pferd.
- Inschrift
- S[---]oni[---] /S[---]i fil(ia?) an(norum L[---]/ h(ic) s(ita?) e(st) [---
- Kommentar
- Das linke Fragment hatte bisher die lupa Nr. 3061.
Referenzen
- Literatur
- Szilágyi, Bud.Rég 13, 1943, 356; Garbsch 1965, 106, 25; Erdélyi 1974 Nr. 26; Barkóczi 1982/83, 124 Anm. 8 Taf. 1.2. Taf. 14,17; Németh, Vezetö az Aquincumi Múzeum 1999, Nr. 9 u. 17; Visy, Wagendarstellungen Nr. 33; Szirmai in: Forschungen in Aquincum, Aquincum Nostrum II 2, 2003, 236 Abb. 1
- Publikationen
- HARL Friederike und Ortolf, lupa.at … eine unendliche Geschichte: Entstehung – Konzept – Perspektiven , HARL Ortolf, Die Stellung der Frau bei den einheimischen Stämmen Nordpannoniens. Eine sozial- und kunstgeschichtliche Studie, Budapest Régiségei 30, 1993 (Festschrift für Klára Póczy) 7–37
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3055
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2022-04-03 17:47:25 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.