293 Porträtstele der Vodercila
1
2
3
4
5
6
7
8








1 3 4 5 6 7 8 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2022 April
2 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Weigelsdorf (Baden [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Weigelsdorf (Baden [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Verwahrumstände
- in der Sakristei der Pfarrkirche
Objekt
- Erhaltung
- Kopf und große Teile der Reliefoberfläche abgeschlagen
- Maße
- Breite: 053 Höhe: erh 113 Tiefe: eingem.
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Stele mit rundbogigem Konchenabschluss. Stehende einheimische Frau mit Umhang, Fibeln mit Ring, in der linken Hand Torques ?
- Inschrift
- Vodercila Tatae f(ilia) h(ic) e(st) / sita an(n)orum XIX / Cortilus et Ato fratr(es) / et Sava co(n)iugi sua(e) posuer/u(n)t
- Errichter
- fratres, coniux
Datierung
- Phase
- Flavisch
- Jahr
- 70 n. Chr. - 100 n. Chr.
- Begründung
- einheim. Frauentracht, einheim. Namen
Referenzen
- Literatur
- Schober, Grabst. Nr. 145; Garbsch 1965 Nr.166; CSIR Carnuntum 144; J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 394 Nr. 618
- Publikationen
- HARL Ortolf, Die Stellung der Frau bei den einheimischen Stämmen Nordpannoniens. Eine sozial- und kunstgeschichtliche Studie, Budapest Régiségei 30, 1993 (Festschrift für Klára Póczy) 7–37
- Online Literatur
- EDCS-25900551; HD074230
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/293
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2022-06-02 13:09:08 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.