26472 Fragmente einer Gesimsplatte








© Speyer - Historisches Museum der Pfalz, Foto: Ortolf Harl 2016 April
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Gesims
- Denkmal-Typ
- Grabbau
- Teil von
- 25711 Baldachingrab
Fundort

- Fundort
- Blieskastel - Bierbach (Saar-Pfalz-Kreis, Saarland, Deutschland)
- Fundumstände
- bei einer römischen Villa
- Antiker Fundort / Provinz
- Belgica
Verwahrort

- Verwahrort
- Speyer (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Speyer - Historisches Museum der Pfalz
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- ohne Inv.Nr.
Objekt
- Erhaltung
- 2 Eckstücke einer Gesimsplatte, Teile abgeschlagen, verwittert
- Maße
- Breite: erh 128 u. 087 Höhe: 030 Tiefe: erh 086 u. 050
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Profil mit Astragalstab (?), darüber Palmettenfries, oben Blattkyma. Gesimsplatte, auf der die Baldachinstützen des Grabbaus standen.
Referenzen
- Literatur
- Nouvel Espérandieu VII 2021, 198 nr. 451-10
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/26472
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-03-17 17:13:20 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.