257 Grabaltar des Aracinthus

© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Mautern (?) (Krems, Niederösterreich, Österreich)
- Antiker Fundort / Provinz
- Favianis, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Göttweig (Krems, Niederösterreich, Österreich)
- Verwahrumstände
- im Stift neben der Kaiserstiege
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Göttweig - Benediktinerstift
Objekt
- Erhaltung
- Rahmen tlw. abgebr., Sockel u. Bekrönung fehlen
- Maße
- Breite: 057 Höhe: 114 Tiefe: 047
- Material
- Marmor
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Aracintho / Petroni(i) Pris/ci trib(uni) lati/clavi(i) servo / collegia / Herculis / et Dianae / fecerunt
- Übersetzung
-
Den Totengöttern, dem Aracinthus, dem Sklaven des Petronius Priscus, des Tribunus Laticlavius haben die Kultvereine des Hercules und der Diana den Grabstein gemacht.
Übersetzung: Lateingruppe BRG 14, Wien, Juni 2002 - Errichter
- collegia
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05657; CIL 03, 11798; Bannert, RÖ 3, 1975, 2 Nr. 1; Illpron 849; Wedenig, Epigraph. Quellen zur städt. Administration in Noricum 1997, 154 Nr. C et 2; Kremer, Grabbauten Kat. II 353; Petrovitsch, Legio II Italica, Forsch. in Lauriacum 13, 2006, 76; Scherrer, RÖ 30, 2007, 174
- Online Literatur
- HD008249; EDCS-14500948; TM 214626
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/257
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-02-03 15:36:08 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.