24007 Reliefs vom Obergeschoss vom Grabmal der Secundinier (Igeler Säule)
1
2
3
4
5
6
7
8








1 3 5 6 8 E. Zahn, Trierer Zeitschrift 31, 1968 - Beilage
2 4 7 © Trier - Rheinisches Landesmuseum (Kopie), Foto: Michel Reddé 1970-1975.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
- Denkmal-Typ
- Pfeilergrabmal
Fundort

- Fundort
- Igel (Mosel) (Trier-Saarburg, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Antiker Fundort / Provinz
- Belgica
Verwahrort

- Verwahrort
- Igel (Mosel) (Trier-Saarburg, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Verwahrumstände
- in situ an der Trierer Straße
Objekt
- Erhaltung
- stark verwittert
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
-
Südseite: Sieben Diener und ein Schreiber in der Tuchhandlung, Arkaden links und rechts.
Ostseite: Kontorszene. Fünf Männer um einen Tisch mit Münzen, rechts sitzender Buchhalter mit Polyptychon.
Nordseite: mythische Figuren (nackter Jüngling - Genius - hält zwei Greifen).
Westseite: Wagenszene. Offener zweirädriger Wagen mit Zweigespann fährt mit Kutscher und Fahrgast aus einem Torbogen. Hinter den Pferden Meilenstein. - Inschrift
-
siehe Nr. 24004. Auf dem Meilenstein:
L(eugas) IIII
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
Referenzen
- Literatur
- siehe Nr. 24000
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/24007
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-04-16 17:33:42 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.