24005 Fries vom Grabmal der Secundinier (Igeler Säule)
1
2
3
4
5
6
7
8
9









1 2 4 7 9 E. Zahn, Trierer Zeitschrift 31, 1968 - Beilage
3 5 6 8 © Trier - Rheinisches Landesmuseum (Kopie), Foto: Michel Reddé 1970-1975.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Fries
- Denkmal-Typ
- Pfeilergrabmal
Fundort

- Fundort
- Igel (Mosel) (Trier-Saarburg, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Antiker Fundort / Provinz
- Belgica
Verwahrort

- Verwahrort
- Igel (Mosel) (Trier-Saarburg, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Verwahrumstände
- in situ an der Trierer Straße
Objekt
- Erhaltung
- stark verwittert
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
-
Südseite durch zwei Säulen dreigeteilt. In der Mitte Familie bei der Mahlzeit, links Tisch mit Gefäßen und zwei Diener, rechts Anrichte mit Platten und zwei Diener.
Ostseite: Fünf Diener bei Arbeiten in der Küche.
Nordseite: zwei Säumer überqueren mit beladenen Saumtieren einen Pass, auf dem ein Heiligtum steht. Seitlich je ein Gebäude.
Westseite: Reihe von sechs Pächtern mit Naturalabgaben, links Torbogen, rechts Verwalter vor einem Vorhang. - Inschrift
- siehe Nr. 24004
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
Referenzen
- Literatur
- siehe 24000
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/24005
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-07-06 12:22:21 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.