24002 Reliefs vom Untergeschoss des Grabmals der Secundinier (Igeler Säule)
1
2
3
4
5
6
7
8
9









1 4 5 7 9 E. Zahn, Trierer Zeitschrift 31, 1968 - Beilage
2 3 6 8 © Trier - Rheinisches Landesmuseum (Kopie), Foto: Michel Reddé 1970-1975.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
- Denkmal-Typ
- Pfeilergrabmal
Fundort

- Fundort
- Igel (Mosel) (Trier-Saarburg, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Antiker Fundort / Provinz
- Belgica
Verwahrort

- Verwahrort
- Igel (Mosel) (Trier-Saarburg, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Verwahrumstände
- in situ an der Tierer Straße
Objekt
- Erhaltung
- stark verwittert, Reliefteile abgeschlagen
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Auf der Südseite Kontor und Tuchhandlung: links sitzender Mann und mehrere um einen Tisch stehende Männer, davon zwei beim Zählen von Münzen; rechts breiten Männer ein Tuch aus, ganz rechts ein Mann mit Tuchrolle über der Schulter. Auf der Ostseite kein Relief. Auf der Nordseite verschnüren vier Diener ein großes Paket, dahinter ein Schreiber. Auf der Westseite Transport eines Warenpakets auf einem offenen Wagen, der aus einem Stadttor herausfährt.
- Inschrift
- siehe Nr. 24004
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
Referenzen
- Literatur
- siehe Nr. 24000; J. Griesbach, in: Zeiten des Umbruchs. Akten des 17. Internat. Kolloquiums zum provinzialröm. Kunstschaffen 2022 (2024) 433 f.
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/24002
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2025-01-29 19:22:14 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.