2385 Grabaltar des Caius Masculinius Olympa



© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2020 Oktober
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Sankt Veit an der Glan (Sankt Veit an der Glan [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- vor 1551 im Strebepfeiler der Pfarrkirche
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Sankt Veit an der Glan (Sankt Veit an der Glan [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Verwahrumstände
- am Strebepfeiler an der Nordseite der Pfarrkirche
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
St. Veit an der Glan - Stadtmuseum, Rathaus, Pfarrkirche, Hauptplatz
Objekt
- Erhaltung
- oberer u. rechter Teil der Vorderseite u. rechte Nebenseite vermauert (abgeschnitten ?), Sockel u. Bekrönung fehlen
- Maße
- Breite: erh 038 Höhe: 125 Tiefe: 042
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- auf der linken Nebenseite Delphin
- Inschrift
- C(aio) / Masculinio / Olympae et / Iuniae / coniugi / Oly[m]pia e[t] / Tertulla / filiae / parentibus / optimis fecer(unt)
- Errichter
- filiae
Datierung
- Jahr
- 50 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04939; Leber 1972, 64 Nr. 105; CSIR Virunum 448; Illpron 536; Kremer, Grabbauten Kat. II 303
- Online Literatur
- EDCS-14500241; HD057670
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2385
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-02-03 18:49:53 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.