2384 Grabstele des Tertius ..oiono




© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2020 Oktober
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Sankt Veit an der Glan (Sankt Veit an der Glan [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- 1911 beim Bau des Bahnhofs
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Sankt Veit an der Glan (Sankt Veit an der Glan [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Museum
- Sankt Veit an der Glan - Stadtmuseum
- Verwahrumstände
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
St. Veit an der Glan - Stadtmuseum, Rathaus, Pfarrkirche, Hauptplatz
Objekt
- Erhaltung
- links abgebr., stark bestoßen
- Maße
- Breite: erh 069 Höhe: 126 Tiefe: 025
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Eingeschriebener Giebel mit Gorgoneion zwischen Vögeln, auf den Schrägen Delphine. Schriftfeld zwischen Säulen.
- Inschrift
- [Te]rtius / [T]itionis / [ --]oiono / [an(norum) -]XII t(estamento) f(ieri) i(ussit) / [ux(or)] fil(ii) nep(otes) par(enti) [f(ecerunt)]
- Varianten
- [Te]rtius / [T]itionis / [ --]otono /
- Errichter
- uxor (?), filii, nepotes
Datierung
- Jahr
- 50 n. Chr. - 130 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03 Suppl. 00071; CSIR Virunum 415; Leber 1972, 65 Nr. 108; Illpron 518
- Online Literatur
- EDCS-14400195; HD057662
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2384
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-06 17:41:57 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.