1925 Grabinschrift der Aurelia Sura

© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Feldkirchen (Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- in der Kirche St. Michael
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Feldkirchen (Kärnten, Österreich)
- Museum
- Feldkirchen - Amthofmuseum
- Verwahrumstände
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Feldkirchen - Amthofmuseum und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt
Objekt
- Maße
- Breite: 088 Höhe: 056 Tiefe: 011
- Material
- Stein
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Aur(elia) Sura v(iva) f(ecit) s(ibi) et / Aur(elio) Tricconi con(iugi) / kar(issimo) et Aur(elio) Urso fil(io) / ob(ito) ann(orum) XXXII
- Errichter
- coniux (fem.), mater (sibi et)
Datierung
- Jahr
- 170 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04883 -(p1813); Illpron 82
- Online Literatur
- HD056505; EDCS-14500182
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1925
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-06 12:24:03 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.