1921 Grabinschrift des Devomarus

© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Wien X (Wien [Bundesland], Österreich)
- Fundumstände
- Außenwand von St. Johann in Unterlaa
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Wien X (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Wien - Bezirksmuseum Favoriten
- Verwahrumstände
- im Museum neben der Johanneskirche Unterlaa
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Wien-Unterlaa - Johanneskirche
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen, rechts abgebr.
- Maße
- Breite: erh 062 Höhe: 057 Tiefe: 014
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- Devomar[o ---]/ci f(ilio) an(norum) LXX [et ---]/eo Devom[ari f(ilio) an(norum)] / XX et Vic[co Devomari] / f(ilio) Monem[a ---]/si f(ilia) coniug[i et fil(iis) et] / sibi viva f[ac(iendum) cur(avit)]
- Errichter
- coniux, mater (et sibi)
Referenzen
- Literatur
- Vindobona Kat. 1977, 203 Nr. S 106
- Online Literatur
- EDCS-26100501; HD074267; TM 410493
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1921
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-06-21 12:52:47 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.