17 Porträtstele der Matta
1
2
3
4
5





1 4 5 © Eisenstadt - Burgenländisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2016 Jänner
2 3 © Eisenstadt - Burgenländisches Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Gols (Neusiedl am See [Bezirk], Burgenland, Österreich)
- Fundumstände
- vor 1781
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Eisenstadt (Burgenland, Österreich)
- Museum
- Eisenstadt - Landesmuseum Burgenland
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- SW 5169
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Eisenstadt - Burgenländisches Landesmuseum
Objekt
- Erhaltung
- Kopf abgerieben, links unten Bruch, auf dem Rand links moderne Inschrift
- Maße
- Breite: 090 Höhe: 164 Tiefe: 018
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Einheimische Frau: in Rechtecknische Bank mit gedrechselten Beinen, sitzende Ganzfigur: Pelzhut, Ärmelgewand mit breitem Gürtel, Umhang, Fibeln mit Ring, Halsreif, unter der linken Hand Spindel.
- Inschrift
- Matta Cato/nis f(ilia) an(norum) LXX/V h(ic) {YI} s(ita) e(st) fili(i) / matri p(osuerunt)
- Errichter
- filii
Datierung
- Jahr
- 70 n. Chr. - 120 n. Chr.
- Begründung
- Einheimischer Name, einheim. Tracht
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04392; Garbsch 1965, 155,120 Taf. 5, 4; CSIR Carnuntum 255; Harl, Bud.Rég. 30, 1993, 17 Nr. 32; Kaus, Wiss. Arbeiten aus dem Burgenland 114, 2006, 391; J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 352 Nr. 478
- Publikationen
- HARL Ortolf, Die Stellung der Frau bei den einheimischen Stämmen Nordpannoniens. Eine sozial- und kunstgeschichtliche Studie, Budapest Régiségei 30, 1993 (Festschrift für Klára Póczy) 7–37
- Online Literatur
- EDCS-28800158; HD073483; TM 195743
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/17
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-05-10 19:43:05 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.