15796 Turm der Winde







1 5 6 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2004
2 Stuart & Revett, The Antiquities of Athens, 1762
3 Foto: Rita Gautschy 2017
4 Foto: Rita Gautschy 2017
7 © Wikipedia Georg Zumstrull 2005
8 Zeichnung I. Travlos (1968) mit Eintragungen von O. Harl (Mai 2021)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Horologion
- Zugehörige Teile
Verwahrort

- Verwahrort
- Athenai (Attiki, Elláda (Ellinikí Dimokratía))
- Verwahrumstände
- in situöstlich der Römischen Agora
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Athen – Turm der Winde
Objekt
- Maße
- Höhe: ca. 13 m
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Horologion (Wasseruhr) des Andronikos von Kyrrhos (Vitruv I, 6,4). Achteck mit ca. 3,2 m Seitenlänge. Türen mit Vorhallen auf zwei Säulen auf der Nordwest- und Nordostseite, apsidenförmiger Anbau an der Südseite. Unterhalb des Dachs Reliefzone mit Darstellungen von acht Windgöttern. Unter diesen auf den Wänden eingravierte Linien von Sonnenuhren. Sima mit Löwenkopf-Wasserspeiern. Dach aus 24 monolithen Marmorplatten. Auf der Dachspitze Kapitell, auf dem ein bronzene Triton die Windrichtung anzeigte. Innenraum mit Kuppel und Zu- und Ableitungsrinnen für die Wasseruhr.
- Inschrift
- griechisch: Βορέας. | Καικίας. | Ἀπηλιώτης. | Εὖρος. | Νότος. | Λίψ. | Ζέφυρος. | Σκίρων.
Datierung
- Phase
- Hellenistisch
- Jahr
- 100 v. Chr. - 50 v. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Travlos, Bildlexikon zur Topographie des antiken Athen 1971, 281 Abb. 363 -378; von Freeden, Oikia Kyrrestou. Studien zum sogen. Turm der Winde in Athen 1983; SEG 33, 199
- Online Literatur
- PH293702
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15796
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-04-03 20:15:48 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.