152 Grabstele der Flavia Calendina

© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2002
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Bruckneudorf (Neusiedl am See [Bezirk], Burgenland, Österreich)
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Königshof (Neusiedl am See [Bezirk], Burgenland, Österreich)
- Verwahrumstände
- im Gut Königshof
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Königshof - Gutshof des ehemaligen Schlosses
Objekt
- Erhaltung
- stark abgerieben, oben u. unten beschnitten
- Maße
- Breite: 075 Höhe: erh 133 Tiefe: eingem.
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Im Hauptbild Medaillon mit Gorgoneion (?).
- Inschrift
- [D(is)] M(anibus) / Fl(aviae) Calendinae f(iliae) / Fl(avii) Victorini lib(ertae) / Calendino et [--]/lio vivae T(itus)? Citan(?) / an(norum) XXVIIII Crisp/ae et Crispino / et Apr(a)e nep/ (o)ti(bus) f(ilii) vivi / [f]ec(erunt)
- Varianten
-
CIL:
[D(is)] M(anibus) / Fl(aviae) Calendina<e=F> / Fl(avio) Victorini lib(erto) / Calendino et [---]/liae vivae T CIVAIV / an(norum) XXVIII Crisp/ae et Crispino / et Apr(a)e nep(otibus) / fe(cerunt) vivi / f(aciendum) c(uraverunt)
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 150 n. Chr.
- Begründung
- Namen (Flavii), Formel "Dis Manibus"
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 04537; CSIR Carnuntum 242; J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 347 Nr. 464
- Online Literatur
- EDCS-28800094; HD073477; TM 407877
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/152
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-05-10 17:03:33 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.