13598 Relieffragment mit Männerporträt
1
2
3
4
3D-Ansicht




1 © Ubi Erat Lupa, Foto: Paul Victor Bayer 2020 Oktober
2 3 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2008
4 CC BY-NC 4.0, Foto: Paul Victor Bayer 2020 Oktober
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
Fundort

- Fundort
- Löffelbach (Hartberg [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- in der röm. Villa, verbaut in Raum 17
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Hartberg - Schildbach (Hartberg [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Verwahrumstände
- Gemeindeamt Hartberg Umgebung
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Hartberg - Pfarrkirche St. Martin und Museum im Steinpeißhaus
Objekt
- Erhaltung
- rundum abgebr., nur Gesichtsteil erhalten
- Maße
- Höhe: erh 027,5 Tiefe: erh 010
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Porträtkopf eines bärtigen Mannes mit tief in die Stirn gekämmtem glatten Haar. Teil eines Grabreliefs.
Referenzen
- Literatur
- Hebert nach W. Modrijan, Die röm. Villa von Löffelbach, Sch.v.St., Kl.Schriften 21, 2008, 7 Abb. 5; CSIR Flavia Solva (Porträtmedaillons und Porträtnischen) 2011 Nr. 98; E. Pochmarski, in: I. Dörfler - P. Gleirscher - S. Ladstätter - I. Pucker (Hrsg.), Ad Amussim. Festschrift Franz Glaser 2017, 125-141; K. Bauer – P. Bayer – S. Karl, Die römerzeitlichen Steindenkmale aus der Villa von Löffelbach – Zur Wiederverwendung kostbaren Baumaterials, Steinpeißer 2021, 2021, Nr. 5 Abb. 13
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/13598
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-09-19 01:18:44 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.