1246 Teile einer Grabaedicula
1
2
3
4




1 © Graz - Universalmuseum Joanneum, Foto: Ortolf Harl vor 1980
2 3 © Graz - Universalmuseum Joanneum
4 D. Modl, Schild v. Steier 18 (Bildbearbeitung O. Harl, 2020 März)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabbau
- Zugehörige Teile
Fundort

- Fundort
- Donawitz (Leoben [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- beim Vordernberger Bach , 1858
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Leoben (Leihgabe des Landesmuseums Joanneum, Graz) (Leoben [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Museum
- Leoben - Stadtmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 237
Objekt
- Erhaltung
- erh. sind 1 Säule, Teile des Architravs und des Kranzgesimses der Seitenwangen, Dach
- Maße
- Breite: 218 Höhe: erh 315 Tiefe: 145
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Aus den erhaltenen Teilen wurde eine vorn und an den Seiten offene Aedicula rekonstruiert. Die Unterseite des Architravs deutet auf vorgezogene Seitenwangen hin. Vom Untergeschoss ist nichts erhalten.
Referenzen
- Literatur
- Modrijan, Sch.v.St. 7, 8; Modrijan - Weber, Sch.v.St. 12, 110 Nr. 237; Kremer, Grabbauten Kat. I 2; Wagner, FÖ 2001, 393; Modl - Schrettle, Sch.v.St. 18, 2005, 107; M. Scholz, Grabbauten des 1. - 3. Jhs. in den nördl. Grenzprovinzen des Röm. Reiches 2012, Teil 1, 130
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1246
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-03-21 15:28:03 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.