995 Relief mit Calo
1
2
3
4
5
6
7







1 5 6 7 © Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum, Foto: Ortolf Harl 2023 Mai
2 3 4 © Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum, Foto: Ortolf Harl
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Moosburg (Klagenfurt-Land, Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- vor 1870
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Klagenfurt (Kärnten, Österreich)
- Museum
- Klagenfurt - Landesmuseum für Kärnten Rudolfinum
- Verwahrumstände
- Schausammlung
- Inventarnummer
- 119
Objekt
- Erhaltung
- rechter Rand u.unt. Ecken abgeschlagen
- Maße
- Breite: 128 Höhe: 115 Tiefe: 019
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Calo: Rechteckfeld mit Doppelgiebel, auf flachem Podest Mann in Hosen und kurzem Kittel, in der Rechten Stab, die Linke hält gesatteltes Pferd am Zügel.
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 140 n. Chr. - 180 n. Chr.
- Begründung
- Norisch-pannonisches Volutenornament
Referenzen
- Literatur
- CSIR Virunum 280; Piccottini, Römersteinsammlung 1996 Nr. 87; Kremer, Grabbauten Kat. II 223; U. Rothe, ÖJh 81, 2012, 151
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/995
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2023-06-05 13:45:41 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.