9890 Altar für Deus Aeternus


© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest VIII (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Depot (Nord-Keller)
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
Objekt
- Erhaltung
- links abgebr., oberste Inschriftzeilen tlw. zerstört
- Maße
- Breite: 050 Höhe: 117 Tiefe: 043
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- [Deo] Aeterno / [Aur(elius)] Sec[undinus] / [dec(urio)] coloniaru[m Sar]/[mize]getus(a)e et Napu/[cen]sium filius Marc[i] / [Au]r(eli) Secundi q(uondam) e(quitis) [R(omani)] / [equ]o publico et dec(urioni) / [col(oniae)] Sarmizegetu/s(a)e v(otum) l(ibens) s(olvit)
- Funktion
- decurio coloniae
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 201 n. Chr. - 230 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 07996; IDR 03-01, 00133; AE 1997, 01297
- Online Literatur
- HD043740; EDCS-28400677
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/9890
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-04-06 12:59:47 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.