9874 Altar für Jupiter und alle Götter und Göttinnen


© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest III (?) (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- vor 1855 im Garten des Hauses Krail in Pest
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest VIII (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Depot (Süd-Keller)
- Inventarnummer
- 31.1855
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
Objekt
- Erhaltung
- oben verbr., unten rechts abgebr., verwaschen
- Maße
- Höhe: 112
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Gefäße: auf der linken Nebenseite Kanne, auf der rechten Schale (patera).
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) / dis deabusq(ue) / omnibus GA+[-] / Atil(ius) Pol(l)ianus / dec(urio) aedilic(ius) et / Pol(l)io aug(ustalis) co[l(oniae)] / Aq(uincensium) v(otum) s(olverunt) l(ibentes) m(erito)
- Funktion
- decurio aedilicius, augustalis coloniae
Datierung
- Jahr
- 194 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 03456; Desjardins - Rómer, Monuments épigraphiques du Musée National Hongrois 1873 Nr. 4; A. Szabó, Tituli Aquincenses II 2010 Nr. 968
- Online Literatur
- EDCS-28600346; HD071662
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/9874
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-05-19 19:08:09 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.