9850 Weihung für Jupiter Dolichenus

© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuette mit Votivinschrift
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- ?
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest VIII (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Depotraum im Keller
- Inventarnummer
- R D 342
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
Objekt
- Erhaltung
- nur Füße, linker Unterschenkel und Vorderteil des Stiers erhalten
- Maße
- Breite: 027 Höhe: erh 023,5 Tiefe: 017
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Mythische Figur (Jupiter Dolichenus? Nemesis ?) : auf abgerundeter Basis Füße einer stehenden Figur, hinter dem erhaltenen nackten Unterschenkel (mit darum gewickelter Binde ? Sandale ?) Speichenrad und liegender Greif (Stier ?).
- Inschrift
- I(ovi) o(ptimo) m(aximo) Dol(icheno)
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 10606; Corpus Cultus Iovis Dolicheni (CCID) 184; A. Szabó, Tituli Aquincenses I 2009 Nr. 163
- Online Literatur
- EDCS-29200187; HD067956
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/9850
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-10-24 10:12:11 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.