98 Porträtstele des Tricuai Ancluiccus







© Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2019 Dezember
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Velm (Wien-Umgebung, Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1901
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Wien (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Wien - Kunsthistorisches Museum
- Verwahrumstände
- Antikensammlung, Depot
- Inventarnummer
- III 1061
Objekt
- Erhaltung
- abgerieben
- Maße
- Breite: 083 Höhe: 237 Tiefe: 023
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Hauptbild: in Bogennische bartlose Büste eines Mannes.
Im Sockelbild Jagdszene: Reiter mit Lanze, vor ihm zwei Hunde, ein Eber. - Inschrift
- Tricuai Ancl/uiccus an(norum) XXV / Cossia an(norum) XV / frater / possuit (!)
- Errichter
- frater
Datierung
- Phase
- Iulisch-Claudisch
- Jahr
- 50 n. Chr. - 70 n. Chr.
- Begründung
- Halbrunder Stelenabschluss, Büste in Bogennische, einheim. Namen.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 15196 / 2; Schober, Grabst. Nr. 267; CSIR Carnuntum 338; Noll, Inschr. 1986 Nr. 316;J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 392 Nr. 610
- Online Literatur
- EDCS-30301332; HD017942; TM 208227
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/98
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-05-12 08:23:49 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.