9762 Relieffragment vom Isis-Heiligtum von Savaria




© Szombathely - Iseum Savariense, Foto: Ortolf Harl 2012
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Fries
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Szombathely (Vas, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- Thököly Straße 14-16, Grabung 1955
- Antiker Fundort / Provinz
- Savaria, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Szombathely (Vas, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Szombathely - Iseum Savariense
- Verwahrumstände
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Szombathely - Savaria Museum
Objekt
- Erhaltung
- Rahmen links und unten abgebr., rechts verbr., stark verwittert
- Maße
- Breite: erh 133 Höhe: erh 072,4 Tiefe: 042,5
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Mythische Figur (Hygieia-Isis, Aesculapius-Sarapis) : rechteckiges Bildfeld mit profiliertem Rahmen. Drei stehende Ganzfiguren: in der Mitte bekleidete Figur mit Anubismaske (Priester ?), in der Rechten Caduceus, im linken Arm ?. Links weibliche Figur in Chiton und Mantel, an ihrer linken Seite große Schlange. Rechts bärtiger Mann im Mantel (Toga ?) , in der Rechten langer Stab.
- Kommentar
- zusammengehörig mit Nr. 8007, 8009, 8011, 9763, 9764
Referenzen
- Literatur
- Steindenkmäler von Savaria Nr. 74; Mráv, Aegyptus et Pannonia II, Budapest 2005, 123 ff.
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/9762
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-19 16:18:11 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.