9760 Ehreninschrift für Kaiser Marcus Aurelius



© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuenbasis
- Inschrift-Typ
- Ehreninschrift
Fundort

- Fundort
- Szöny (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1882 im Legionslager
- Antiker Fundort / Provinz
- Brigetio, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest VIII (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Depot (Nord-Keller)
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
Objekt
- Erhaltung
- 2 Blöcke, an der rechten Nebenseite Falz, auf der Oberseite Klammerlöcher
- Maße
- Breite: erh 129 Höhe: erh 060 Tiefe: erh 045
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Imp(erator) [Cae]s(ar) M(arcus) Aure[lius Antoninus Aug(ustus) ---] / co(n)s(ul) III p(ater) p(atriae) [---]
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 161 n. Chr. - 235 n. Chr.
- Begründung
- 3. Konsulat von Marc Aurel ? Commodus ? Caracalla ? Elagabal ? Severus Alexander ?
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 11015; RIU 0500; Fontes Pannoniae Antiquae ab a.d. CLXVI usque ad a.d. CXCII 2006, 163 Nr. IV 17
- Online Literatur
- HD039378; EDCS-29000364
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/9760
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-19 16:18:11 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.