9751 Weihung für Jupiter Dolichenus



© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuette mit Votivinschrift
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Szöny (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1899 im Dolichenusheiligtum von Brigetio
- Antiker Fundort / Provinz
- Brigetio, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest VIII (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Depotraum im Keller
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
Objekt
- Erhaltung
- mehrere Fragmente, Kopf, rechter Arm, rechter Unterschenkel des Gottes, Vorderbeine u. linkes Hinterbei des Stieres fehlen. Sockel aus zwei Teilen.
- Maße
- Breite: 027,5 Höhe: erh 050 Tiefe: 012
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Mythische Figur (Jupiter Dolichenus) : Auf einem Stier stehender Gott in Mantel, kurzer gegürteter Tunica, Hosen und hohen Schuhen, in der Linken Blitzbündel. Unter dem Leib des Stiers säulenförmige Stütze. Inschrift auf dem quaderförmigen Sockel.
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) D(olicheno) / C(aius) Gallonius Crispianus / (centurio) leg(ionis) I adi(utricis) / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
- Funktion
- centurio legionis
Datierung
- Phase
- Severisch
Referenzen
- Literatur
- AE 1944, 00127; Láng, Laur. Aqu. (Diss. Pann. II, 11) 1941, 170; Kádár, Die kleinasiat.-syrischen Kulte zur Römerzeit in Ungarn, Leiden 1962, 47; Barkóczi, Brigetio 1944 Taf. XLIV 1; RIU 2 Nr. 436; Corpus Cultus Iovis Dolicheni (CCID) 242
- Online Literatur
- EDCS-09900178; HD020172
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/9751
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-10-24 10:11:44 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.