9733 Altar, geweiht für das Heil des Kaisers Maximianus



© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- Óbuda, in der Donau bei der Brücke der Insel Hajórgyári
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest VIII (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- R D 120
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
Objekt
- Erhaltung
- Profile abgeschlagen, bestoßen, ältere Inschrift getilgt
- Maße
- Breite: erh 041 Höhe: erh 100 Tiefe: erh 026
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- [------] / [p]ro salute DD(ominorum) / nn(ostrorum) / Maximiano / Iov(i)o Invic(to) / Aug(usto) et Maximino / n(obilissimo)? Caes(ari) / Iulius Valerianu/s et Aurel(ius) Maxim/us dd(uum)vv(iri) col(oniae) / Aq(uincensium)
- Funktion
- duumvir coloniae
- Kommentar
- Palimpsest
Datierung
- Phase
- Tetrarchisch
- Jahr
- 305 n. Chr. - 307 n. Chr.
- Begründung
- Kaisertitulatur
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 03522; CIL 03, 10384; Rómer-Desjardins, Monuments épigraphiques du Musée National Hongrois 1873 Nr. 120; Nagy M., Lapidárium 2007, 163 Nr. 181; A. Szabó, Tituli Aquincenses I 2009 Nr. 375
- Online Literatur
- EDCS-28600411; HD068285
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/9733
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-03-31 08:48:13 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.