9686 Votivstele des Antonius Victor


© Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2019 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Testour (Bisica) (Beja, Tunesien)
- Fundumstände
- vor 1874
- Antiker Fundort / Provinz
- Tichilla, Africa Proconsularis
Verwahrort

- Verwahrort
- Wien (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Wien - Kunsthistorisches Museum
- Verwahrumstände
- Antikensammlung, Depot
- Inventarnummer
- III 164
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr.
- Maße
- Breite: 034 Höhe: erh 084 Tiefe: 011
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Im einfach gerahmten Giebelfeld Rosette über Mondsichel zwischen zwei Sternen. Darunter Schriftfeld. Unter diesem Dreieck (Tanit-Symbol ?) mit Tier (Widder), im rechten Zwickel Kranz (?).
- Inschrift
- Antonius / Victor / v(otum) s(olvit) l(ibens) a(nimo)
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 08, 01355; Noll, Inschr. 1986 Nr. 123
- Online Literatur
- EDCS-17701226; TM 345117
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/9686
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-11-27 13:27:30 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.