9672 Sarkophag des Besitzers einer siegreichen Quadriga











1 © Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Dipartimento dei Beni Culturali, Laboratorio di Epigrafia e Papirologia dell'Università di Padova 2016/17
2 3 5 7 10 © Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2016 Februar
4 6 8 9 © Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2023 Jänner
11 © Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Fotoabteilung Kunsthistorisches Museum Wien
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Sarkophag
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

Verwahrort

- Verwahrort
- Wien I (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Wien - Kunsthistorisches Museum
- Verwahrumstände
- Antikensammlung
- Inventarnummer
- I 1127
Objekt
- Erhaltung
- Relief tlw. abgeschlagen
- Maße
- Breite: 224 Höhe: 068 Tiefe: 062
- Material
- Marmor
- Ikonographie
-
Mann, Calo : Vorderseite oben und unten durch profiliert gerahmte Leiste abgeschlossen (in der oberen rechts und links Tafel mit Inschrift). Bildfeld durch fünf Säulen geteilt (am linken Rand mit Blattkapitell, die übrigen tragen tabulae ansatae mit Inschrift). Vor den Säulen stehen drei Diener in kurzer Tunica und ein Togatus, die je ein nach rechts gehendes Pferd am Zügel halten. Auf dem Boden und auf einem altarförmigen Podest zugeschnürte Säcke.
Auf den Schmalseiten je ein trabendes Pferd mit Decke aus Raubtierfell vor zwei Säulen mit Blattkapitell. - Inschrift
- Lege et crede / hoc est sic est aliut fieri non licet
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Begründung
- nach Koch - Sichtermann
Referenzen
- Literatur
- CIL 06, 29952; AE 1956, 00228; Koch - Sichtermann, Röm. Sarkophage 1982, 122, 126; Noll, Inschr. 1986 Nr. 155; F. Kränzl - E. Weber, Die römerzeitlichen Inschriften aus Rom und Italien in Österreich, Wien 1997, 84 Nr. 109; G. Tozzi, Le iscrizioni della collezione Obizzi, Roma 2017, 62 nr. L 25
- Online Literatur
- EDR144441; EDCS-17202048; TM 642091; CensusID 159074
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/9672
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2025-02-17 16:55:20 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.