9667 Grabinschrift des Eucopio


© Wien - Kunsthistorisches Museum, Foto: Ortolf Harl 2019 Nov.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

Verwahrort

- Verwahrort
- Wien (Wien [Bundesland], Österreich)
- Museum
- Wien - Kunsthistorisches Museum
- Verwahrumstände
- Antikensammlung, Depot
- Inventarnummer
- III 5
Objekt
- Maße
- Breite: 020 Höhe: 030 Tiefe: 004
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- oben flacher Bogen mit Eckakroteren
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Eucopionis qui / vixit m(enses) VI d(ies) III in/fanti dulcissimo / suavissimoque qui / cum nondum fa/ri potuisset iucun/dissimo L(ucio) Curio / Terminalis / item verna / et Sosipatra / parentes / fec(erunt)
- Errichter
- parentes
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 06, 17313; Noll, Inschr. 1986 Nr. 138; AE 1997, 00177; F.Kränzl - E. Weber, Römerzeitlichen Inschriften aus Rom und Italien in Österreich, Wien 1997, 70 Nr. 87
- Online Literatur
- EDR144323; EDCS-00600311; TM 580836
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/9667
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-11-22 12:58:13 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.